autorisiertes Personal entsprechend den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
und unter Befolgung dieser Anleitung vor-
zunehmen.
• Fordern Sie Kundendienstleistungen nur
bei den vom Hersteller autorisierten Ser-
vicecentern an und verlangen Sie Origina-
lersatzteile.
• Das Gerät sollte wenigstens zwei Mal
jährlich gewartet werden. Wir raten zum
Abschluss eines Wartungsvertrags.
• Das Gerät ist für den gewerblichen Ge-
brauch durch geschultes Personal be-
stimmt.
• Das Gerät dient zum Garen von Lebensmit-
teln gemäß den Gebrauchshinweisen. Je-
der davon abweichende Gebrauch gilt als
zweckwidrig.
• Vermeiden Sie es, das Gerät über längere
Zeit hin leer zu betreiben. Heizen Sie das
Gerät erst unmittelbar vor dem Gebrauch
vor.
• Überwachen Sie das Gerät während des
Betriebs.
• Schließen Sie bei Defekten oder Be-
triebsstörungen
und/oder unterbrechen Sie die Stromver-
sorgung am Hauptschalter, die beide dem
Gerät vorgeschaltet sind.
• Beachten Sie bei der Reinigung die im Ka-
pitel „REINIGUNGSANWEISUNGEN" en-
thaltenen Angaben.
• Bewahren Sie keine entflammbaren Stoffe
in der Nähe des Gerätes auf. BRANDGE-
FAHR.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen
Belüftungsschlitze und Auslassöffnungen
nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderun-
gen an den Geräteteilen vor.
• Verwenden Sie für die Reinigung keine
brennbaren Mittel.
• Es
wird
empfohlen
Schutzausrüstung zu verwenden, da es
unter Umständen zum Verschütten sehr
heißer Speisen kommen kann.
8
den
Gasabsperrhahn
persönliche
• Während des Betriebs des Geräts besteht
die Möglichkeit, dass der umliegende
Fußboden rutschig ist. Seien Sie vorsich-
tig und benutzen Sie geeignete Hilfsmittel,
um nicht zu stürzen.
• Seien Sie vorsichtig bei der Handhabung
des Zubehörs (z. B. Töpfe) und bewegli-
cher Geräteteile, nehmen Sie eine kor-
rekte Haltung ein.
• Dieser Gerätetyp ist für den Einsatz im
gewerblichen Bereich wie zum Beispiel
in Restaurantküchen, Kantinen, Kranken-
häusern, sowie in Bäckereien, Metzgere-
ien usw. bestimmt. Er ist jedoch nicht für
die kontinuierliche Speisenproduktion in
großen Mengen bestimmt. ACHTUNG:
Öffnen des Ablassventils bewirkt das
Ausfließen des stark erhitzten Inhalts
der Fritteuse.
GEBRAUCH DER FRITTEUSEN
BEDIENUNGSHINWEISE
Das Gerät ist für das Frittieren von Nahrungsmitteln in Frittieröl
oder Frittierfett bestimmt.
Beheizung
Schalten Sie die Beheizung nicht ein, wenn sich kein Öl bzw.
Fett in der Wanne befindet oder der Öl/Fett-Füllstand unterhalb
der Minimum-Markierung liegt, die an der Rückwand der Wan-
ne angezeichnet ist. Bei eingeschalteter Beheizung müssen
Sie dafür sorgen, dass der Ölfüllstand stets auf der Höhe
der Minimum-Markierung an der Rückwand der Wanne oder
darüber liegt.
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist mit einem von Hand rückstellbaren Sicherheits-
thermostat ausgestattet, der den Beheizungsstromkreis un-
terbricht, wenn ein Betriebszustand eintritt, der für den Anwen-
der eine Gefährdung darstellt. Auf dem Display erscheint die
Meldung „SICHERHEITSTHERMOSTAT ANGESPROCHEN".
Das gasbeheizte Gerät ist mit einer von Hand rücksetzbaren
Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die die Beheizung un-
terbricht, wenn Probleme mit dem Zünden der Brenner auftre-
ten: Auf dem Display erscheint die Meldung „BRENNER IN
STÖRABSCHALTUNG".
Füllen und Gebrauch der Frittierkörbe
Frittieren Sie nicht mit überfüllten Körben. Die Produkti-
vität ist geringer, außerdem werden die Nahrungsmittel nicht
gleichmäßig gegart und nehmen mehr Öl auf.
Füllen Sie die Frittierkörbe nicht höher als bis zur jeweiligen
Gewichtsmarkierung:
• Tiefgefrorene Kartoffeln: 1/3 der Höhe (1,5 kg pro Frittier-
korb).
• Frische Kartoffeln: 1/2 der Höhe (1,5 kg pro Frittierkorb).