6.
Einstellungen, Funktionen und Diagnose
Parametrierung - Nennstromeinstellung
Sie können den Nennstrom über einen
zyklischen oder über einen azyklischen
Dienst einstellen.
Wenn Sie den Nennstrom über einen
azyklischen Dienst einstellen, müssen Sie
den Stromwert über den Taster Set / Reset
bestätigen. Dazu müssen Sie den Stromwert
über die LEDs kontrollieren.
Wenn Sie den Taster Set / Reset nicht
betätigen, wird der im Gerät gespeicherte
Stromwert nicht verändert.
Im Anschluss können Sie den Nennstrom
auch
über
einen
verändern.
Dieser muss jedoch kleiner sein, als der
Nennstrom, den Sie azyklisch parametriert
haben.
Diese Änderung müssen Sie nicht über den
Taster Set / Reset bestätigen.
ACHTUNG
Ab einem Motorstrom von 56 A wird die
Blockierungsüberwachung aktiviert.
Status- und Diagnoseanzeigen
Mit insgesamt fünf LEDs visualisiert das Gerät die Betriebszustände: Nach Anlegen der
Steuerspeisespannung leuchten sämtliche LEDs als LED-Test einmal auf.
LED PWR
LED DAT
LED DIAG
LED L
LED R
Diagnosefunktion
Durch diverse Diagnosefunktionen ist der Hybrid-Motorstarter in der Lage, viele interne Fehler
und auch externe Fehler (Fehler in der Peripherie) zu erkennen.
Bei einem erkannten Fehler befindet sich das Gerät im sicheren abgeschalteten Zustand.
Sie können interne Fehler nicht quittieren. Diese werden im Gerät gespeichert. Sie können das
Gerät anschließend nicht wieder in Betrieb nehmen.
Bei externen Fehlern ist zum Verlassen des sicheren abgeschalteten Zustands eine
Fehlerquittierung erforderlich.
Revision 1, Stand 01.2021
zyklischen
Dienst
grün
Gerätestatus
grün
IO-Link Kommunikation
rot / gelb
Geräte- oder Prozessfehler
gelb
Linkslauf
gelb
Rechtslauf
Bit
3
2
1
0
DAT DIAG
L
R
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
1
0
1
0
1
1
0 1000 4500
0
1
1
1 1100 5000
1
0
0
0 1200 5500
1
0
0
1 1500 6000
1
0
1
0 1600 6500
1
0
1
1 1900 7000
1
1
0
0 2100 7500
1
1
0
1 2400 8000
1
1
1
0 2700 8500
1
1
1
1 3000 9000
Deutsch.
Nennstrom
(mA)
3 A
9 A
180 1500
300 2000
440 2500
600 3000
680 3500
880 4000
11