Indicazione display
PD
FA
Display-Anzeige
PH
BL
BP1
LP
HP
OT
OB
OC
OF
SC
ESC
7.1 Schutzsysteme
7.1.1 Anti-Freeze (Schutz gegen Gefrieren des Wassers im System)
Der Wechsel des Wasserzustands von flüssig nach fest bewirkt eine Zunahme des Volumens. Es muss folglich
vermieden werden, dass das System bei Temperaturen um null Grad voll Wasser bleibt, damit
keine Schäden entstehen. Dies ist der Grund, warum empfohlen wird, während des Gebrauchsstillstands in der
Winterzeit Elektropumpen stets zu leeren. Dennoch verfügt das System über eine Schutzvorrichtung, die die
Bildung von internen Eisschichten verhindert, indem die Elektropumpe dann eingeschaltet wird, wenn die Werte
sich dem Gefrierpunkt nähern. Auf diese Weise wird das Wasser im Innern gewärmt und das Gefrieren
unterbunden.
Die Anti-Freeze-Schutzvorrichtung funktioniert nur dann, wenn das System ordnungsgemäß gespeist
wird: Mit gezogenem Stecker oder fehlendem Strom kann die Schutzvorrichtung nicht funktionieren.
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, das Gerät während langer Stillstandzeiten nicht beladen zu lassen:
Das System sorgfältig entleeren und an einem geschützten Ort abstellen.
7.2 Beschreibung der Sperren
7.2.1 "BL" Sperrung wg. Wassermangel
Unter Nullflussbedingungen und bei einem Druck unter dem eingestellten Regeldruck wird das Fehlen von Wasser
angezeigt und das System schaltet die Pumpe ab. Die Zeit ohne Druck und Fluss wird durch den Parameter TB im
Menü TECHNISCHER KUNDENDIENST eingestellt.
Wenn irrtümlicherweise ein Drucksollwert eingestellt wird, der oberhalb des Werts liegt, den die Elektropumpe liefern
kann, zeigt das System "Sperrung wg. Wassermangel" (BL) auch dann an, wenn es sich faktisch nicht um einen
Mangel an Wasser handelt. Der Druck muss also auf einen entsprechenden Wert abgesenkt werden, der
normalerweise 2/3 der Leistung der installierten Pumpe nicht überschreitet.
7.2.2 "BP1" Sperrung wg. Schaden am Drucksensor
Falls der Umrichter eine Störung am Drucksensor feststellt, bleibt die Pumpe blockiert und es erfolgt die
Fehlermeldung "BP1". Dieser Status beginnt, sobald das Problem erkannt wird, und endet automatisch nach
Wiederherstellung der korrekten Bedingungen.
7.2.3 "LP" Sperrung wg. niedriger Versorgungsspannung
Sie greift ein, wenn die Leitungsspannung an der Versorgungsklemme unter die zulässige Mindestspannung von
sinkt. Die Rückstellung erfolgt nur automatisch, wenn die Spannung an der Klemme wieder die Spezifikationswerte
erreicht.
Alarmmeldung in der Fehlerhistorie
Anomalie der internen Spannung
Probleme im Kühlsystem
Tabelle 30: Alarme
Abschaltung wegen Überhitzung der Pumpe
Sperrung wegen Wassermangel
Blockade wegen Ablesefehler am internen Drucksensor
Sperrung wegen niedriger Versorgungsspannung
Sperrung wegen interner hoher Versorgungsspannung
Sperrung wegen Überhitzung der Leistungs-Endstufen
Sperrung wegen Überhitzung der gedruckten Schaltung
Sperrung wegen Überstrom an den Motor der Elektropumpe
Sperrung wegen Überstrom an den Ausgangs-Endstufen
Sperrung wegen direktrem Kurzschluss zwischen den Phasen der Ausgangsklemme
Blockierung bei Kurzschluss zur Erdung
Tabelle 31: Anzeigen der Sperren
DEUTSCH
Beschreibung
Sperrzustände
Beschreibung
190