Descargar Imprimir esta página

Sterilisationsverfahren - Mectron starlight pro Manual De Uso Y Mantenimiento

Ocultar thumbs Ver también para starlight pro:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

REINIGUNG, DESINFEKTION UND STERILISATION
• Aceton;
• Methylethylketon.
da sie Kunststoffmaterialien verfärben und/oder beschädigen können.
3.
Das Handstück vor Gebrauch mit einem sauberen, nicht scheuernden, faserarmen Tuch
abwischen und in der Ladestation aufbewahren. Achten Sie vor allem darauf, dass die
elektrischen Kontakte trocken sind.
7.3

Sterilisationsverfahren

ACHTUNG: Die Sterilisation ist nur in einem Autoklav mit Wasserdampf mit einer
maximalen Temperatur von 135 °C und für 20 Minuten durchführen. Kein sonstiges
Sterilisationsverfahren verwenden (trockene Hitze, Strahlung, Ethylenoxid, Gas, Plasma bei
niedriger Temperatur, usw.).
! GEFAHR: Das Handstück kann nicht sterilisiert werden.
! GEFAHR: Infektionskontrolle - Sterilisierbare Teile. Um eine Infektion durch Bakterien
oder Viren zu verhindern, müssen die folgenden Komponenten nach jeder Behandlung
gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden:
• Lichtwellenleiter;
• Optischer Schutz.
Diese Komponenten bestehen aus Materialien, die einer maximalen Temperatur von 135 °C für
eine maximale Dauer von 20 Minuten standhalten.
Der Sterilisationsprozess im Dampfautoklaven garantiert einen SAL 10
der folgenden Parameter:
• Art des Zyklus: 3 mal Vorvakuum (Mindestdruck 60 mBar).
• Minimale Sterilisationstemperatur: 132 °C (Bereich 0 °C ÷ +3 °C).
• Minimale Sterilisationszeit: 4 Minuten.
• Minimale Trocknungszeit: 20 Minuten.
Alle Sterilisationsschritte müssen vom Bediener gemäß den aktuellen Revisionsnormen
durchgeführt werden: UNI EN ISO 17665-1, UNI EN ISO 556-1 und ANSI / AAMI ST:46.
HINWEIS: Zur Desinfektion kein Wasserstoffperoxid, sondern nur pH-neutrale
Desinfektionsmittel verwenden; immer mit sterilem Wasser nachspülen.
! GEFAHR: Nach Abschluß der Reinigungsarbeiten sind vor der Sterilisation unter einer
geeigneten Lichtquelle alle Gegenstände zu überprüfen, wobei besonders auf Details
zu achten ist, die Schmutzrückstände verbergen könnten (Gewinde, Hohlräume, Rillen),
und gegebenenfalls ist der Reinigungszyklus erneut durchzuführen. Abschließend die
Unversehrtheit all jener Teile und Elemente kontrollieren, die sich durch den Gebrauch
abgenutzt haben könnten.
durch die Einstellung
-6
21

Publicidad

loading