• Von einer brennbaren, nicht geschützten Wand, d.i. Wand aus Holz oder anderen leicht brennbaren
Materialien
• Die an die Verbrennung des Propan-Butan-Gases angepassten Herde können nicht unterhalb der Ebene
des Grundes (z.B. im Keller) installiert werden.
• Die Temperatur der Räume, in denen die Flaschen montiert werden darf nicht 35
• Bei Bedarf kann der Herd mit Hilfe der verstellbaren Füße wie auf dem Bild 16 ausnivelliert werden (der
Bereich für die Verstellung -20 bis 40 mm
a. Bei Geräten, die an die Propan-Butan-Gasflasche angeschlossen sind:
• Die Flaschen sollen in einer Entfernung von mindestens 1,5 m von den die wärmeausstrahlenden
Geräten angebracht werden (z.B. Heizkörper, Öfen u.Ä.) mit Ausnahme der Varianten mit Flaschen-
schränken. Achtung: Wenn das Gerät ein Fach für die Gasflasche hat, so sollte dieses Fach so projek-
tiert werden, dass darin nur eine Flasche mit dem maximalen Gewicht von 20kg untergebracht werden
kann. In solchem Fall (das Gasgerät mit der Flasche im Schrank) darf die vollständige Wärmebelastung
des Gerätes nicht 12kW übersteigen.
• Die Flaschen nicht in der Nähe von anderen Geräten anbringen, die Funken verursachen.
• Die Flaschen in senkrechter Position anbringen und vor Schlägen, Umkippen, zufälligem Umstellen ab-
sichern.
• Der Flüssiggas-Herd sollte an eine biegsame Leitung (Leitung für den Propan-Butan-Gas, die das Si-
cherheitszeichen „B" besitzt), unter der Vermittlung eines nahtlosen Stahlrohrs mit einer Mindestlänge
von 50cm angeschlossen werden.
• Die Leitung sollte an den beiden Enden durch Klemmbänder vor dem Abrutschen abgesichert werden
Die Länge der Leitung darf nicht kleiner als 1,2 m und nicht größer als 3,0 m sein.
• Die Flasche mit dem Propan-Butan-Gas (B/P) sollte mit einem Druckreduzierventil ausgestattet sein Der
Druck am Ausgang des Reduzierventils sollte dem Druck auf dem Leistungsschild entsprechen
b. Bei Geräten die an die Erdgas-Installation angeschlossen sind:
• Erdgas-Herde (2E; 2H; 2LW; 2L) sollten an die Gasinstallation innerhalb des Hauses auf steife Weise oder
mit Hilfe der elastischen Metallleitungen, die das aktuelle Sicherheitszeichen besitzen angeschlossen
werden. Der Herd hat Gasanschlüsse mit dem Gewinde R ½" (Bild 17 Pos.2).
Bild 16. Ausnivellieren des Gerätes
Bild 17. Ansicht von hinten.
- 38 -
Elemente des hinteren Panels:
1. Leistungsschild
2. Gasanschlüsse
3. Klemmkasten
4. Potentialausgleich-Schraube
o
C überschreiten.