Verwendung des Ladegerätes:
Anschluss
1.
Netzteil des Ladegerätes mit der Steckdose verbinden.
2.
Zunächst die rote Klemme an den Pluspol der Batterie anschließen.
3.
Dann die schwarze Klemme entweder mit dem Minuspol der Batterie oder dem Massepol an der
Fahrzeugkarosserie verbinden.
4.
Gewünschten Lademodus anhand der Batterie auswählen.
Die optionalen Ringanschlüsse empfehlen sich für die dauerhafte Verbindung zum Ladegerät z.B. für die
Batterieerhaltung.
Anschluss per CAN-Bus
1.
Netzteil des Ladegerätes mit der Steckdose verbinden.
2.
Verbinden Sie den CAN-Bus-Stecker mit der Bordsteckdose.
3.
Schalten Sie die Zündung ein und warten bis das Ladegerät aufhört zu blinken. Dann schalten Sie
die Zündung aus.
Trennung
1.
Nach der Benutzung des Ladegerätes trennen Sie zunächst die Verbindung zur Netzsteckdose.
2.
Entfernen Sie dann die schwarze Klemme vom Minuspol/Massepol.
3.
Anschließend entfernen Sie die rote Klemme vom Pluspol der Batterie.
Batterieanalyse und Fehlermeldungen:
Das Ladegerät ist in der Lage, den Batteriezustand vor und während des Ladevorgangs zu prüfen und
eventuelle Verbindungsfehler zwischen Ladegerät und zu ladender Batterie anzuzeigen. Dies geschieht
über ein Digitaldisplay, auf dem der Fehlercode angezeigt wird. Bei Störungen während des Ladevorgangs
können folgende Anzeigen erscheinen:
Displaymeldung
Ursache
Die Klemmen sind nicht korrekt an
der Batterie angeschlossen.
Evtl. Verpolung.
Batterie mit zu hoher Spannung (Es
wird versucht eine 24 V Batterie zu
laden).
Batterie mit zu hoher Ladekapa-
zität.
Die Batterie ist nicht in der Lage, ein
gutes Ladeniveau zu halten.
Batterie mit zu schwacher Span-
nung, nicht wieder aufladbar. Es ist
nicht möglich, Batterien unter 0,8 V
zu laden.
Kabel getrennt oder kurzgeschlos-
sen.
Vollständiger Kurzschluss an
Batterie.
Lösung
Die Klemmen korrekt anschließen und
den Ladevorgang wieder aufnehmen (s.
Abs. „Verwendung des Ladegerätes").
Den Spannungsbereich der Batterie
überprüfen.
Ein Ladegerät mit höherer Ladekapazität
verwenden.
Die Batterie kann fehlerhaft sein.
Die Batterie kann fehlerhaft sein.
Die Klemmen korrekt anschließen und
den Ladevorgang wieder aufnehmen (s.
Abs. „Verwendung des Ladegerätes").
Die Batterie kann fehlerhaft sein.