2
Installation
2.1
Lieferumfang
Das Satellitenempfangssystem EPAK-TV umfasst die Antenne und folgende
Systemkomponenten:
• Antenneneinheit (mit Seriennummer)
• Bedieneinheit
• Vier Montageschrauben M8
Bitte kontrollieren Sie alle Komponenten auf Vollständigkeit. Vergewissern Sie sich, dass
keine Transportschäden vorliegen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
2.2
Die Installation im Überblick
Der Aufbau des Satellitenempfangssystems ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:
• Standort aussuchen
• Montageuntergrund auf Stabilität prüfen
• Kabelwege prüfen
• Lage des Stromverteilers
• Löcher bohren und Kabel verlegen
• Montage der Antenneneinheit (Beachten Sie unbedingt die Instruktionen zum
Entfernen der Transportsicherung vor Inbetriebnahme!)
• Wasserdichtes Verschließen aller Montageöffnungen
• Kabel anschließen
Zur Installation des Satellitenempfangssystems werden mindestens folgende Werkzeuge be-
nötigt:
• Bohrmaschine
• Bohrer mit ∅ 4 mm und ∅ 8,5 mm – 9 mm
• Innensechskant Schlüsselgröße 6
• Schraubenschlüssel 13mm
Planen Sie die Installation zuerst! Bitte lesen Sie die Installationsanleitung genau durch
bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, um mögliche Fehler und Beschädigungen an Boot bzw.
Satellitenempfangssystem zu vermeiden!
2.3
Wahl des Standortes
Der beste Standort für die TV-Antenne ist eine erhöhte Position auf Ihrem Schiff. So kann
die erforderliche freie Rundumsicht von der Antenne zum Satelliten mit dem entsprechen-
den Elevationswinkel leicht hergestellt werden. Um die Bildqualität nicht zu mindern oder
das Antennensystem nicht zu beschädigen, achten Sie bitte auf den Mindestabstand von 2
bis 3 m zu Radaranlagen und anderen Sendeantennen! Zu den Störfeldquellen zählen auch
Mobilfunkgeräte! Ist eine Radaranlage vorhanden, ist der ideale Montageplatz unmittelbar
über der Radaranlage. Bei der Auswahl des Montageplatzes beachten Sie bitte auch, dass ein
stabiler Untergrund gegeben ist und das Radom keinem Schlagwasser oder einer direkten
Welleneinwirkung ausgesetzt ist. Details zu den einzelnen Punkten finden Sie in den Kapi-
teln 2.4 bis 2.9.
Deutsch - Seite 6 / 35